Steffi Lemke besuchte die Grüne Woche

Am Mittwoch, 25. Januar, hat Steffi die Internationale Grüne Woche besucht. Steffi diskutierte während ihres Rundgangs mit Vertretern des Bauernverbandes und zahlreichen Ausstellern über artgerechte Haltung, nachhaltige Landwirtschaft, ökologische Produktionsformen und umweltfreundliche Technologien.

Einen pragmatischen Ansatz für ein attraktiveres Landleben verfolgt der Bund der deutschen Landjugend und erhebt per Legostein-Abstimmung, was auf dem Land am meisten fehlt. Steffi Lemke setzte ihren Legostein bei der Internetversorgung – nur durch sie werden die anderen Dienstleitungen der Daseinsvorsorge in Zukunft aufrecht zu erhalten sein.

Im Rahmen der Fachschau nature.tec sind Neuentwicklungen aus dem  Bioenergie-Sektor ausgestellt. Nachwachsende Rohstoffe für die  Energieerzeugung zu nutzen ist nicht per se eine gute Strategie, so  Steffi im Gespräch mit den Ausstellern. Sie bestand darauf, dass das  Label ‚grün‘ dabei nicht inflationär gebraucht wird. Besonders die
Herstellung von Biokraftstoffen aus Nahrungsmitteln muss endlich beendet werden. Steffi diskutierte darüber mit den Ausstellern.

Auf der Berliner Messe rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau  können die Besucher sich auch über aktuelle Forschung informieren. Das Julius-Kühn-Institut beispielsweise entwickelt im Rahmen des Bundesprogrammes Ökolandbau ein biologisches Pflanzenschutzmittel – und zwar aus Süßholz, besser bekannt in Form von Lakritze.

Die Wissenschaftlerin erklärt Steffi Lemke und Dr. Helmut Born (Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes) die Entwicklung des Süssholz-Pflanzenschutzes.

Zum Auftakt der Berliner Messe rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau demonstrierten übrigens in Berlin am 21. Januar 23000 Menschen unter dem Motto „Wir haben es satt!“ für eine bessere Agrarpolitik, gegen Massentierhaltung, gegen Gentechnik und den falschen Antibiotikaeinsatz. Wie ökologische Landwirtschaft zu fairen Bedingungen schmecken kann, können die Besucher der Grünen Woche in der Fairtrade-Halle und auf dem Biomarkt erfahren.

Bilder: Anne Albers; Messe Berlin GmbH

Verwandte Artikel