Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Steffi Lemke vom 4. April 2014 (Drucksache 18/1072) bringt die ganze Widersprüchlichkeit und Halbherzigkeit der Bundesregierung beim Schutz von Elefanten und Nashörnern im Kampf gegen Wilderei zu Tage. Obwohl offensichtlich ist, dass vor allem der legale Handel die illegale Wilderei befeuert, da für die illegalen Produkte die legalen Handelswege benutzt werden, argumentiert die Bundesregierung, dass beim Elfenbeinhandel dieser Zusammenhang nicht bestehen würde, während sie an anderer Stelle z.B. in Bezug auf den Handel in der EU oder beim Handel mit Nashorn genau diesen Zusammenhang selber herstellt.
Eine weitere Widersprüchlichkeit zeigt sich darin, dass zum einen bekundet wird, mit wichtigen Ursprungs- und Transitländern Gespräche zu führen und das Ziel zu verfolgen, die Nachfrage nach Elfenbein und Nashornhorn einzudämmen; zum anderen erarbeitet sie aber zukünftige Handelsmechanismen, die lediglich sicherstellen sollen, dass nur von natürlich verendeten Tieren Horn oder Elfenbein gehandelt werden darf. Dabei hat die Vergangenheit bereits gezeigt, dass diese Art der Kontrolle nicht funktioniert. Auch einer öffentlichkeitswirksamen Zerstörung von in Deutschland beschlagnahmtem Elfenbein verweigert sich die Bundesregierung und begründet dies damit, dass die Menge zu marginal wäre, wobei Kenntnisse über das Gesamtgewicht des beschlagnahmten Elfenbeins fehlen.
Wir fordern die Bundesregierung auf, Wilderei und dem illegalem Handel mit Elfenbein und Nashornhorn einen wirksamen Riegel vorzuschieben und sich für ein generelles und konsequentes Verbot dieses Handels auf nationaler und internationaler Ebene wirksam einzusetzen. Wir sprechen uns dafür aus, das in Deutschland beschlagnahmte illegale Elfenbein öffentlich zu zerstören, so wie dies bereits in mehreren anderen Ländern gemacht wurde, um ein Zeichen für den Schutz von Elefanten und Nashörnern zu setzen.
[1] http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/010/1801072.pdf
Verwandte Artikel
Briefwahl jetzt!
Grün wählen und gemeinsam das Land erneuern. Ihr habt es in der Hand. Am 26.9. oder schon jetzt per Brief
Weiterlesen »
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »