Zum 25. Jahrestag des Grünen Bandes erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutz:
Das Grüne Band ist eine beeindruckende und wichtige Verbindung von Vergangenheit und Zukunft: Auf dem einst tödlichen Grenzstreifen liegt heute eines der wertvollsten Naturreservate in unserem Land. Wo der Schießbefehl die hässlichste Fratze der DDR zeigte, entwickelte sich über 40 Jahre ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere.
Es ist ein Glücksfall, dass es gelang, dieses Mahnmal für die Verbrechen der DDR als Naturreservat zu erhalten und bis heute in fast allen Teilen zu schützen.
Das Grüne Band dient als Blaupause für weitere nationale wie internationale Projekte: So entstand das „Grüne Band Europa“, welches den Grenzstreifen des Kalten Krieges quer durch Europa von Norwegen bis an die Grenze zur Türkei als Naturreservat erhalten will. Und Rheinland-Pfalz hat gerade eine Initiative zum „Grünen Wall im Westen“ gestartet, der entlang des ehemaligen Westwalls den Erhalt wertvoller Naturräume und das Erinnern an die Verbrechen des 2. Weltkrieges verbinden will.
Wir fordern die Bundesregierung auf, die neue Initiative zum „Grünen Wall im Westen“ als wichtige Ergänzung zur Schutzgebietskulisse in Deutschland zu unterstützen. Das innerdeutsche „Grüne Band“ und das „Grüne Band Europa“ sind durch vorhandene Lücken, Neubau von Verkehrswegen und intensive Land- wie Forstwirtschaft noch immer bedroht. Angesichts des ungehindert fortschreitenden Artensterbens muss die Bundesregierung der Sicherung wertvoller Naturschutzflächen dringend mehr Priorität einräumen.
Parallel dazu müssen die Erinnerungsorte an das Grenzregime und die an der innerdeutschen Grenze begangenen Verbrechen erhalten werden und in einen Kontext zum „Grünen Band Europa“ und zum „Grünen Wall im Westen“ gestellt werden.
Verwandte Artikel
Briefwahl jetzt!
Grün wählen und gemeinsam das Land erneuern. Ihr habt es in der Hand. Am 26.9. oder schon jetzt per Brief
Weiterlesen »
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…
Weiterlesen »