Zum heute vorgestellten ,,Artenschutz-Report 2015″ des Bundesamtes für Naturschutz erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik:
Dieser Report ist ein eindringlicher Appell, mehr für den Arten- aber auch Klimaschutz zu tun. In ihm steht schwarz auf weiß, was die Bundesregierung jetzt tun muss, um den besorgniserregenden Zustand der Wälder, Meere und Flussauen zu verbessern. Die Reduzierung von Stickstoffen und Pestiziden in der Landwirtschaft muss ein vorrangiges Ziel werden, um das Artensterben einzudämmen. Denn der Report 2015 legt offen, wie die Folgen unserer industriellen Landwirtschaft intakte Natur und den Artenreichtum zerstören.
Die Daten sind erschreckend: Das Artensterben setzt sich in Deutschland seit 30 Jahren ungebremst fort. Ein Drittel unserer Tier- und Pflanzenarten ist gefährdet oder bereits ausgestorben. Die Situation bei den Bienen und wirbellosen Tieren ist dramatisch. Diese Zahlen gehen uns alle an.
Bisher wird die Bundesregierung ihr selbstgestecktes Ziel nicht erreichen, den Verlust an Biodiversität in Deutschland bis 2020 zu stoppen. Doch genau dies fordert die Nationale Strategie der Biologischen Vielfalt, die 2007 noch der damalige Umweltminister Gabriel auf den Weg gebracht hat.
HIER der Link zum Artenschutzreport 2015
Die Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz kann auch eingesehen werden.
Verwandte Artikel
Briefwahl jetzt!
Grün wählen und gemeinsam das Land erneuern. Ihr habt es in der Hand. Am 26.9. oder schon jetzt per Brief
Weiterlesen »
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »