Im Gipfeljahr 2015 haben wir die Chance, einen echten Durchbruch für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit zu erreichen. Gewaltsame Konflikte, Klimakrise, Armuts- und Ressourcenkrisen hängen eng zusammen, globale Gerechtigkeit und Klimaschutz lassen sich nicht getrennt voneinander erreichen. Die Ergebnisse der Verhandlungen bei den Vereinten Nationen in New York für globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) werden zusammen mit den Verhandlungen um ein neues Klimaabkommen in Paris für die kommenden Jahrzehnte die internationale, europäische und deutsche Politik prägen. Sie sind entscheidend für die Frage, ob wir endlich die Chance für eine nachhaltige und gute Zukunft für alle nutzen wollen. Eine nachhaltige Entwicklung und echter Klimaschutz können global nur dann erreicht werden, wenn alle damit bei sich zu Hause anfangen. Deutschland ist von echter Nachhaltigkeit noch weit entfernt und hat zugleich als führendes Industrieland in der EU eine besondere Verantwortung. Für einen Aufbruch in nachhaltiges Leben und Wirtschaften fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auf, für jedes der von den Vereinten Nationen vorgelegten 17 Nachhaltigkeitsziele entsprechende Maßnahmen gerade für Deutschland zu ergreifen. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen haben die 17 Nachhaltigkeitsziele durch 17 konkrete Anträge zu Themen wie Gesundheitsversorgung, Recht auf Wasser, Ernährung … mit Maßnahmen konkretisiert. Besonders am Herzen liegen mir die Anträge zum Ziel 14 „Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen“ und zum Ziel 15 „Landökosysteme schützen und den Biodiversitätsverlust stoppen“
Mit dem #Ziel14 Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen soll bspw. erreicht werden, dass Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig genutzt werden und sowohl uns als auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Dazu muss der Vermüllung und Verschmutzung der Meere durch den Menschen Einhalt geboten und die zunehmende Versauerung der Ozeane in Angriff genommen werden. Die marinen Ökosysteme müssen gestärkt und zum Teil wiederhergestellt und Schutzgebiete eingerichtet werden. Für den Erhalt der Meeresressourcen ist es unausweichlich, dass die Überfischung gestoppt wird, schädliche Fischereipraktiken untersagt werden und die illegale Fischerei aufhört. Auch Subventionen, die zur Überfischung führen, müssen abgebaut werden. Stattdessen sollen Kleinfischern entsprechende Unterstützung für die nachhaltige Nutzung der Ressourcen bereitgestellt werden. Außerdem brauchen Meere und Ozeane einen völkerrechtlichen Regelungsrahmen.
Mit dem #Ziel15 Landökosysteme schützen und den Biodiversitätsverlust stoppen soll nachhaltige Nutzung, sowie der Schutz als auch die Wiederherstellung unserer Ökosysteme, insbesondere an Land, erreicht werden. Dazu ist es wichtig, dass Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, die Waldzerstörung halbiert und global wieder mehr aufgeforstet wird. Sowohl die Wüstenbildung als auch die Bodendegradation muss gestoppt werden und eine Trendumkehr herbeigeführt werden. Der Verlust der Artenvielfalt sowie das Aussterben bedrohter Tierarten muss gestoppt werden. Dazu ist es auch nötig, dass der Wilderei Einhalt geboten wird und den lokalen Bevölkerung nachhaltige Einkommensquellen erschlossen werden. Dazu muss auch eine ausreichende Finanzierung für den Biodiversitätserhalt bereitgestellt werden.
Weitere Ziele:
Verwandte Artikel
Briefwahl jetzt!
Grün wählen und gemeinsam das Land erneuern. Ihr habt es in der Hand. Am 26.9. oder schon jetzt per Brief
Weiterlesen »
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »