
Bild: Katrin Gielow
Am 08.10.2018 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zur Lage der Klimakrise veröffentlicht: Darin kommt der renommierte Zusammenschluss aus führenden Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zu dem Schluss, dass es für die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter „beispiellose Veränderungen“ unserer Gesellschaft brauche. Eine Begrenzung auf 1,5 Grad ist für die Konsequenzen der Klimakrise entscheidend: Arktis, Korallenriffe und globaler Meeresspiegelanstieg wären so spürbar weniger dramatisch. Doch dafür müssen die CO2-Emissionen nun schnell drastisch reduziert werden. Dies betrifft vor allem (Kohle-)Stromerzeugung, Mobilität und Verkehr, Landwirtschaft und die fossile Industriewirtschaft. Die Zeit für die Politik drängt also.
Darüber sprach Steffi Lemke MdB, naturschutzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion mit Lisa Badum, MdB, klimapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion:
https://www.facebook.com/steffi.lemke.gruen/videos/559311367856581/
Verwandte Artikel
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »