Zum Bericht des WWF über den Zustand der Gewässer in Deutschland erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik:
„Begradigte, verengte und vertiefte Flüsse voller Ackergifte und Dünger aus der Landwirtschaft bieten vielen Tieren und Pflanzen keinen Lebensraum und keine Nahrung mehr. Bund und Länder müssen endlich Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie als Querschnittsaufgabe in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Energie, Verkehr und Bau verbindlich integrieren. Denn gesunde Gewässer sind eine wichtige Ressource für zukünftige Generationen, Hotspot für den Artenreichtum und besonders wertvolle Ökosysteme.“
Verwandte Artikel
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »