Zum heutigen Internationalen Tag der Umwelt erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik, und Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik:
„Der massive Schwund der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise die zweite große Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Wir erleben ein sechstes Massenaussterben, diesmal rasend schnell und vom Menschen gemacht. Wir brauchen ein Nothilfeprogramm, damit wir den Verlust an Artenvielfalt endlich stoppen. Dazu gehört es, die EU-Agrarpolitik so zu reformieren, dass die öffentlich finanzierten Gelder an den Natur- und Artenschutz gekoppelt sind und die subventionierte Naturzerstörung ein Ende hat. Solange die Bundesregierung die EU-Agrarpolitik nicht grundlegend reformiert und Naturschutz nicht besser finanziert, geht das Insektensterben weiter. Der Zustand der biologischen Vielfalt hat sich in Deutschland seit Regierungsantritt von Union und SPD rapide weiter verschlechtert. Es wurde keine einzige der notwendigen wichtigen Maßnahmen zum grundsätzlichen Stopp des Artensterbens angepackt. Die vielen Stimmen aus der Wissenschaft für den Schutz der Insekten erreichen zwar das Umweltressort, prallen jedoch am Landwirtschaftsministerium ab. Das ist unverantwortlich.“
Verwandte Artikel
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »