Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zur „Einfuhr von Jagdtrophäen 2019“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin:
„Es ist absurd, dass in Zeiten der Arten-Aussterbekrise geschützte Tiere für Jagdtrophäen getötet und dann legal nach Deutschland eingeführt werden. So kamen im letzten Jahr Jagdtrophäen von Elefanten, Nashörner, Leoparden, Löwen, Geparden, Eisbären, Braunbären, über 150 Trophäen von Affen und über 250 Trophäen von Zebras nach Deutschland. Angesichts der dramatischen Situation beim Artenschwund muss die Bundesregierung handeln und die Praxis von Jagdtrophäen von geschützten Arten stoppen.“
Hintergrund:
Jährlich werden Hunderte Jagdtrophäen von gefährdeten und geschützten Tieren nach Deutschland importiert. Darunter fallen zum Beispiel Elefanten, Breitmaulnashörner, Löwen, Geparden, Leoparden, Affen, Flusspferde, Krokodile, Eisbären, Braunbären, Luchse und Wölfe . Entsprechende Genehmigungen erteilt das Bundesamt für Naturschutz. Grundlage ist die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES)/ Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA). Tiere, die in Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES stehen, bzw. im Anhang A der entsprechenden EU-Verordnung aufgeführt sind (z.B. die meisten Elefantenpopulationen, Leoparden, Geparden), dürfen nicht kommerziell gehandelt werden, weil jeglicher Handel das Überleben der Art gefährden würde. Dennoch ist die Einfuhr von Trophäen für den Privatgebrauch möglich und wird vielfach genutzt. Auch Arten des Anhang II von CITES bzw. Anhang B der EU Verordnung (z.B. Löwen, manche Elefanten- und Nashornpopulationen) unterliegen strengen Handelsbeschränkungen.
Allein in Afrika gehen pro Jahr rund 18.000 Ausländer auf Trophäenjagd und töten dabei mehr als 100 000 Wildtiere. Jäger aus Deutschland und Spanien gehören bei der Jagd auf gefährdete und geschützte Arten nach den US-Amerikanern zu den Spitzenreitern. In den Niederlanden ist die Einfuhr von Trophäen bedrohter Arten bereits verboten, in Frankreich gilt dies zumindest für Löwen und die Regierung von Großbritannien plant derzeit ebenfalls ein Verbot.
Verwandte Artikel
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »
Die Naturlandschaft Elbe ist an der Belastungsgrenze
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Schutz der Unteren und Mittleren Elbe und Abkommen mit Tschechien“ und zum vorliegenden Entwurf „Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und…
Weiterlesen »