Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu „Wassertiefen und Transporten auf der Elbe im Jahr 2019“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin:
„Auch wenn gegenwärtig kein hoher Wasserstand herrscht, wird klar dass die Elbe in 2019 für einen geregelten Güterverkehr viel zu wenig Wasser führte. An einem Drittel der Tage des letzten Jahres lag der Wasserstand der Elbe unter einem Meter. Es wurden noch weniger Güter auf der Elbe transportiert als im Jahr zuvor. Lang anhaltendes Niedrigwasser wird die Elbe und ihre Anwohnerinnen und Anwohner mit Blick auf die Klimakrise weiter begleiten und die planmäßige Schiffbarkeit unmöglich machen. Klar ist: das Wasser fehlt und es lässt sich auch nicht herbeibauen. Wir müssen uns auf die Elbe als Ökosystem konzertieren. Diese einzigartige Naturlandschaft ist ein Hort der lebendigen Vielfalt. Doch Klimaveränderungen, Tiefenerosion und Baumaßnahmen, die die Folgen der Trockenheit noch verschärfen, bedrohen die wertvollen Lebensräume der Elbelandschaft. Maßnahmen wie die künstliche Einengung des Flusses für die Güterschifffahrt schaden den Auenwäldern: diese Wälder entlang der Elbe kämpfen bereits mit der Trockenheit, doch die künstliche Einengung führt zu weiterer Tiefenerrosion und damit sinkendem Grundwasserspiegel.“
Verwandte Artikel
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…
Weiterlesen »
Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…
Weiterlesen »
Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…
Weiterlesen »