
Mehr Raum für naturnahe Flussgebiete
Die Anpassung von Landschaften an den Klimawandel ist eine politische Kernaufgabe für den Schutz von Menschen, Natur und Wirtschaftsgütern. Die Wiederherstellung von naturnahen Flussläufen und Auen ist dabei von zentraler…

Die frei fließende Oder vor Ausbau schützen und wertvolle Natur bewahren
Die Bewahrung natürlicher Flusslandschaften und angrenzender Biotope an den Flüssen und Strömen Deutschlands hat für die Parlamentarische Gruppe Frei Fließende Flüsse des Deutschen Bundestages einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder der…

Schutz von Insekten vorerst gescheitert
Gestern wurde im Plenum die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Steffi Lemke: „Ich hatte vor vier Jahren Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass wir beim Insektenschutz vorankommen. Wir hatten eine große gesellschaftliche…

Die Naturlandschaft Elbe ist an der Belastungsgrenze
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Schutz der Unteren und Mittleren Elbe und Abkommen mit Tschechien“ und zum vorliegenden Entwurf „Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und…

Regierung beschließt Mogelpackung beim Insektenschutz
„Die Ministerinnen Klöckner und Schulze loben ihre Initiativen zum Insektenschutz in hohen Tönen. Die jahrelange Blockade durch Julia Klöckner und der endlose Streit mit Svenja Schulze lassen vom angekündigten Insektenschutz jedoch kläglich wenig übrig. Die Dramatik des Insektensterbens blendet diese Bundesregierung nach wie vor schlichtweg aus.
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur EU-Wasserrahmenrichtlinie erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Gesunde Flüsse und Seen sind Schwerpunkt des Artenreichtums und übernehmen wichtige Aufgaben für Hochwasserschutz…

Insektenschutz ist mit dieser Regierung gescheitert
Zur Verschiebung der Kabinettsberatung zum angekündigten Insektenschutzgesetz erklärt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin: „Das ist ein absolutes Armutszeugnis für die Bundesregierung. Der Insektenschutz ist mit dieser Regierung gescheitert. Die Lage der…
Mit „Natural Climate Solutions“ die biologische Vielfalt und das Klima retten?
In einer Online-Konferenzreihe diskutiert die Heinrich-Böll-Stiftung den fatalen Verlust unserer Natur und die Folgen der Klimakrise. Mit internationalen Expert*innen werden auch politische Lösungsansätze skizziert und laufende Verhandlungsprozesse thematisiert. Besonders spannend…

Antrag: Naturzerstörung, Wildtierhandel und Pelzfarmen stoppen – Risiko für zukünftige Pandemien senken
Arten- und Naturschutz und ein guter Umgang mit Tieren bedeuten auch immer vorsorgender Gesundheitsschutz, denn eine intakte Natur hält Krankheitserreger in Schach. Die Zerstörung von Lebensräumen, die Ausbeutung von Wildtieren…

Verhandlungen der Antarktiskommission gescheitert
Zu den Ergebnissen der Jahrestagung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Das Scheitern der Verhandlungen der Antarktiskommission zur Errichtung des größten Meeresschutzgebiets der…

Vorstellung des Berichtes des Weltbiodiversitätsrates
Zur Vorstellung des Berichtes des Weltbiodiversitätsrates erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Intakte Natur und unsere Gesundheit sind existentiell miteinander verbunden, das macht dieser Bericht klar. Eine zerstörte Natur lässt das Risiko für…

Naturschutz ist unterfinanziert
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Fehlende Finanzierung für den Naturschutz“ erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Gesunde Natur ist eine Seltenheit geworden, das Arten-Aussterben beschleunigt sich. Dennoch…

Fehlende Gelder für Naturschutzgebiete
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Umsetzung der Empfehlungen des SRU im Bereich Naturschutz erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Weltweit sind eine Million Arten vom Aussterben bedroht,…

Sojaimporte nach Deutschland
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Sojaimporte nach Deutschland“ erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die Wälder der Erde brennen und werden abgeholzt. Die weltweite Anbaufläche für Soja…
Eine gemeinsame Geschichte und Vision 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung ist ein Glücksfall der Geschichte, den wir alle der Friedlichen Revolution und dem Mut der Menschen in der DDR verdanken. Sie sind für Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung…

Parlamentarisches Frühstück: „Brasiliens Wälder brennen: Sorgfaltspflichten in den Lieferketten für Sojafuttermittel“
Beim gestrigen parlamentarischen Frühstück diskutierten Abgeordnete verschiedener Fraktionen und Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden über Soja-Importe, die Entwaldung und politische Instrumente. Als Grundlage diente die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH)…

Haushalt des Umweltministeriums aus der Zeit gefallen
Rede von Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik zum Haushalt 2021 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: „Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin, in meinen…
Plastikmüll an Stränden der Nord- und Ostsee
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Plastikmüll an Stränden der Nord- und Ostsee“ erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Im Vorfeld des Clean Up Day am 19. September…

Für einen anderen Umgang mit Natur und Umwelt
Der Verein „Natur auf der Kippe e.V.“ aus Jüdenberg in Sachsen-Anhalt hatte Steffi Lemke am vergangenen Wochenende zu einem sogenannte „Müllspaziergang“ eingeladen. Keine 400 Meter von Jüdenberg entfernt, zwischen dem…

„Parlamentskreis Biosphärenreservate“ im Deutschen Bundestag gegründet
Am 11. September 2020 hat sich im Deutschen Bundestag der „Parlamentskreis Biosphärenreservate“ gegründet. Der überfraktionelle Arbeitskreis will die große Bedeutung der Biosphärenreservate für Fragen des Klima-, Natur- und Artenschutzes hervorheben…
Verbot bleihaltiger Munition ist riesiger Erfolg für Naturschutz
Zur Entscheidung des REACH-Ausschuss, auf EU-Ebene ein Verbot von bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten zum Schutz von Vögeln und Natur umzusetzen, erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Bleimunition in Feuchtgebieten wird…

Positionspapier: „Waldsterben? Nein Danke! Unsere Wälder schützen und einen gesunden Wald fördern.“
Wer dieser Tage Abkühlung im Wald sucht, sieht vielerorts ein trauriges Bild. Absterbende Bäume, die wie Gerippe in die Luft ragen auf staubigen Boden, oder braune Baumkronen. Wälder auf einer…
Böden in Sachsen-Anhalt erholen sich nicht
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Entwicklung der Bodenfeuchtigkeit in Deutschland erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Nach den Dürrejahren 2018 und 2019 haben sich die Böden längst…

Naturzerstörung und Wildtierhandel stoppen
Zum Antrag der grünen Bundestagsfraktion „Naturzerstörung und Wildtierhandel stoppen – Risiko für zukünftige Pandemien senken“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Zerstörung unserer Natur schreitet voran –…

Klimakrise bedroht zahlreiche Gebirgspflanzen
Zur Antwort der Bundesregierung auf Ihre Kleine Anfrage „Verlust und Verdrängung von Gebirgspflanzen durch die Klimakrise“ erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Ob Enzian, Edelweiß oder rote Kohlröschen –…

Nord- und Ostsee erhitzen sich weiter
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zur Temperaturentwicklung in deutschen Meeresgebieten, erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Nord- und Ostsee erhitzen sich in besorgniserregendem Tempo….

Verbot von bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten zum Schutz von Vögeln und Natur
Zur Entscheidung der Bundesregierung, auf EU-Ebene für ein Verbot von bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten zum Schutz von Vögeln und Natur stimmen zu wollen, erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die Vernunft hat…

Deutschland verhindert Vogelschutz – Verbot bleihaltiger Munition muss kommen
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zum geplanten Verbot von bleihaltiger Munition bei der Jagd an Feuchtgebieten erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Bundesregierung geht…
Wasser ist Allgemeingut
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu „Niedrigwasser in Deutschlands größten Flüssen“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Wasser ist Allgemeingut – möglicherweise das Wichtigste. Doch…
Welt braucht anderen Umgang mit Plastik
Zu der aktuellen Berichterstattung über Plastikmüll in der Umwelt erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik: Die immer neuen Berichte über riesige Mengen von Plastik-Einträgen in…
Deutsche Meere und Riffe in dramatischem Zustand
Unseren Meeren geht es schlecht. Die sich verschärfende Klimakrise, unvorstellbare Mengen an Plastikmüll und jahrzehntelange Überfischung bedrohen das einzigartige Ökosystem Meer in nie da gewesenem Ausmaß. Auch die Nord- und…

Waldstudie des World Resource Institute
Zur Waldstudie des World Resources Institute erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Es sind dramatisch Zahlen: Alle sechs Sekunden verschwindet ein Fußballfeld Primärwald. Dieser Verlust an Natur gefährdet uns alle. Die…
Biodiversität: Natur endlich schützen
Zur heute veröffentlichten EU-Biodiversitätsstrategie und zum Tag der Biodiversität am 22. Mai erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Klare Flüsse, bunte Blumenwiesen, eine Vielzahl an Wildbienen und Vögeln:…

Bienen sind ein Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Zum dritten Weltbienentag erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutz: „Der heutige Weltbienentag ist eine Gelegenheit, um das Bewusstsein über die Bedeutung von Bestäubern wie Bienen und die Bedrohungen, denen sie…

Brasilien: Keine Amnestie für Landräuber im Amazonas
Die brasilianische Regierung, die alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen sollte, um den Amazonas und diese Gemeinden mit der gebotenen Dringlichkeit zu schützen, handelt weiterhin gegenteilig: Sie toleriert kriminelle Machenschaften wie Landraub…

Beschränkung des Wildtierhandels ist nicht nur Artenschutz, sondern auch Gesundheitsschutz
Zum Fachgespräch „Zoonosen – Ursache, Verbreitung, Vorbeugung“ im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages am 13. Mai 2020 erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutz: „Es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Regulierung des…

Bäume sind unverzichtbar für den Artenschutz
Zum Tag des Baumes am 25. April erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Bäume und Wälder sind unverzichtbar für den Artenschutz, für den Menschen und im Kampf gegen die Klimakrise….
Bedeutung des Naturschutzes in der Seuchenbekämpfung
Zur heutigen Pressekonferenz von Umweltministerin Schulze zur Bedeutung des Naturschutzes in der Seuchenbekämpfung erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutz: „Es ist sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung den Zusammenhang zwischen…
Wälder klimafest machen
Zum internationalen Tag des Waldes am 21. März erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Harald Ebner, Sprecher für Waldpolitik: Steffi Lemke: „Es ist eine Menschheitsaufgabe, die weltweite Waldvernichtung zu…

Elbe: Wasser lässt sich nicht herbeibauen
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu „Wassertiefen und Transporten auf der Elbe im Jahr 2019“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Auch wenn gegenwärtig…

Moore, Wälder, Seegraswiesen – Ökosysteme im Kampf gegen die Klimakrise
Die menschengemachte Klimakrise und das Arten-Aussterben bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Jede weitere Tonne CO2 und jede weitere ausgestorbene Art sind eine Hypothek gegenüber folgenden Generationen und bringen die Erde an ihre…

Fachgespräch am Mo, 10. Februar 2020 in Berlin
Moore, Wälder, Seegraswiesen- Ökosystem und ihre Rolle im Kampf gegen die Klimakrise Die menschengemachte Klimakrise und das Arten-Aussterben bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Jede weitere Tonne CO2 und jede weitere ausgestorbene Art…

Beifang geht weiter illegal über Bord
Bei der industriellen Schleppnetzfischerei in Nord- und Ostsee entstehen jedes Jahr viele hundert Tonnen unerwünschter Beifang. Diese für die Fischindustrie wertlosen Fische werden oftmals wieder über Bord zurück ins Meer…

Jagdtrophäen von gefährdeten Tieren nach Deutschland eingeführt
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zur „Einfuhr von Jagdtrophäen 2019“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Es ist absurd, dass in Zeiten der Arten-Aussterbekrise…

Gutachten zeigt: Sprengung im Naturschutzgebiet waren Rechtsbruch
Zum Gutachten „Zu naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die Beseitigung von Seeminen“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Unter Berücksichtigung aller vorliegenden Erkenntnisse zu den Sprengungen von 39 britischen Grundminen…

Gegen Deutschland laufen 11 EU-Vertragsverletzungsverfahren
Zur Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu den EU-Vertragsverletzungsverfahren im Bereich Umwelt und Natur erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Wir erleben gegenwärtig, dass für Natur und…
Druck auf die Vogelbestände wächst
Zum von Bundesamt für Naturschutz (BfN) vorgestellten Vogelschutzbericht 2019 erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Der Bericht ist alarmierend. Von einem Drittel der Vogelarten gibt es immer weniger Tiere und der Druck…
Tote Schweinswale im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt
Zur Bestätigung des Bundesumweltministeriums, dass die 18 toten Schweinswale im Zusammenhang mit den Munitionssprengungen des NATO-Manöver „Norther Coasts“ stehen erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die Praxis…

Wildflüsse und Naturschutzgebiete bewahren
Zum heute erschienen Wasserkraft Bericht der Naturschutzorganisation Euronatur, geota, Riverwatch und WWF erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die letzten Wildflüsse Europas sind durch die europaweit anhaltende…

Weltweite Abholzung von Wäldern
Zur Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Internationale Waldzerstörung durch Importe nach Deutschland“ erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die Bundesregierung bestätigt in der Antwort auf…

Auswirkungen von Laubsaugern und -bläsern auf die Biodiversität
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Schädliche Auswirkungen von Laubsaugern und -bläsern auf die Biodiversität“ erklärt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin: „Über den Reichtum der Tiere…

Sprengungen im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt zerstören Fläche bis zu 27 Fußballfelder
Zu den Antworten auf die Kleine Anfrage „Sprengungen von Munitionsaltlasten und Kampfmitteln in Meeresschutzgebieten“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Die Bundesregierung verschweigt wichtige Fakten zu den…

Biodiversität braucht ein Nothilfeprogramm
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Vögel am Bodensee erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Lage für Vögel ist besonders im Agrarland hochproblematisch. Hier finden…
Rede von Steffi Lemke zum Bundesnaturschutzgesetz und zum Wolfsmanagement
Der Bundestag hat am Donnerstag, 24. Oktober 2019, über einen Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sowie über einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion, der sich mit dem Wolfsmanagement befasst,…

Rede Steffi Lemke zum Antrag 30 Jahre Grünes Band
Auf den fast 1.400 Kilometern innderdeutscher Grenze haben sich seit der Friedlichen Revolution unzählige Biotope entwickelt. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen will das Grüne Band 30 Jahre nach der Friedlichen…

Rote Liste der Bäume
Zu der von der Weltnaturschutzorganisation IUCN veröffentlichten europäischen Roten Liste der Bäume erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Es ist wichtig, dass nun ein Überblick über die Bedrohung…
Blütenreiche Wiesen in schlechtem Zustand
Zur Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zum Zustand der Wiesen in Deutschland erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Wiesen mit ihrem Reichtum an Blumen und Pflanzen…

Bundesregierung darf Hilferuf der Wissenschaft nicht ignorieren
Zum heute vorgestellten IPCC-Bericht erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik, und Lisa Badum, Sprecherin für Klimapolitik: „Der heutige Bericht des Weltklimarates ist ein erneuter Hilferuf der Wissenschaft an die Regierungen…
Weidetierprämie einführen
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Bedeutung der Wanderschäferei für die Biodiversität in Deutschland“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Schafe, Ziegen und Rinder leisten…

Der Naturschutz in Deutschland ist dramatisch unterfinanziert
Zum Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) der Bundesregierung an die Europäische Kommission erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Ein Drittel der geschützten Tier- und Pflanzenarten ist in einem schlechten…
Zerstörung der weltweiten Tropenwälder ist eine Katastrophe von globalem Ausmaß
Zum Tag der Tropenwälder am 14. September 2019 erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: Wie sehr die Tropenwälder unseres Planeten aktuell durch Brandrodungen, Abholzung und Baumaßnahmen zerstört werden,…
Aktionsprogramm wird Artenaussterben nicht stoppen
Zum Kabinettsbeschluss „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Bundesregierung erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das ist ein halbherziger Beschluss. Der großangekündigte Wurf für den Insektenschutz ist dieses Papier definitiv nicht. Es…
Klimaschutz ist Waldschutz ist Klimaschutz
Durch die dramatische Klimakrise ist unser Wald in seiner Existenz bedroht. Zu wenig Regen, Stürme, Hitzewellen und lange Dürreperioden schädigen den Wald schon seit Jahren massiv. Wir brauchen Wälder, die der…

Gorch Fock: illegal importiertes Teakholz
Der deutsche Teakholz-Lieferant für die Gorch-Fock-Sanierung ist von der zuständigen Behörde wegen ungenügender Herkunftsnachweisen verwarnt worden. Dazu erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die europäische und deutsche Gesetzgebung zum…

Immer mehr Badeverbote wegen Blaualgen
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu Badeverboten aufgrund von Blaualgenblüten erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Klimakrise trifft uns in allen Lebensbereichen. Statt kühler Erfrischung…
Landnutzung verschärft die Klimakrise
Zum Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) über die Klimaauswirkungen der Landnutzung erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Der neue IPPC-Bericht heute muss ein Weckruf sein. Wir stehen in der Klimapolitik vor…

Bedrohung und Ermordung von Umweltschützerinnen und Umweltschützern
Zum Bericht „Enemies of the State?“ der Organisation Global Witness, der die Bedrohung und Ermordung von Umweltschützerinnen und Umweltschützern im Jahr 2018 beschreibt, erklären Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin…

Ein Drittel der Wildpflanzen bedroht
Die Zahlen zum Artensterben bei Wildpflanzen sind dramatisch: Knapp ein Drittel der Wildpflanzen in Deutschland sind gefährdet. Mindestens 149 Arten sind schon heute ausgestorben, das zeigt die Antwort der Bundesregierung…
Bedrohung von Unesco-Welterbestätten
Zur Bedrohung von Unesco-Welterbestätten im Osten durch die Trockenheit erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die globale Klimakrise hat immer konkretere Auswirkungen vor Ort und gefährdet inzwischen auch die…
Die Klimakrise erreicht unsere Flüsse
An neun der 15 größten Flüsse Deutschlands herrschte 2018 an mehr als 100 Tagen im Jahr 2018 extremes Niedrigwasser: An Oder, Saale und Aller bestand an mehr als 150 Tagen…

Die Klimakrise erreicht unsere Flüsse
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Frage nach Niedrigwasser an Deutschlands Flüssen erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Klimakrise erreicht unsere Flüsse. Im Jahr 2018 führten viele…

Regenwald im Tank – Palmölimporte nach Deutschland
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Palmölimporte nach Deutschland erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das Ausmaß des Palmölverbrauchs in Deutschland ist enorm. Doch mit der Palmölnutzung gehen gravierende…

Die Lunge des Planeten retten – Waldschutz zwischen Berlin und Brasilien
Um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren und die Erde auch zukünftigen Generationen intakt zu hinterlassen, muss der weltweite Waldverlust gestoppt werden. Auf der heutigen Waldkonferenz wird die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen…

8,8 Millionen Hektar Wald gehen jährlich verloren
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Frage nach dem Verlust von Primärwald und entwaldungsfreien Lieferketten erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Lunge der Erde, unser Wald, ist bedroht. Jährlich…

Klimakrise erhöht Waldbrandgefahr – wir brauchen den Waldumbau!
Zu den Waldbränden in Teilen Deutschlands erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Harald Ebner, Sprecher für Waldpolitik: „Es ist alarmierend, dass bereits zu Beginn des Sommers vielerorts erneut die höchsten Gefahrenstufen…

Artensterben stoppen!
Zum heutigen Internationalen Tag der Umwelt erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik, und Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik: „Der massive Schwund der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise die zweite große…

Nothilfeprogramm für den Schutz von Insekten
Zu den Antworten auf die Kleine Anfrage „Geplante Maßnahmen zum Insektenschutz und ihre Wirksamkeit“erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik: „Unsere Felder und Wiesen werden stiller und eintöniger, wenn die…

Konferenz: Die Lunge des Planeten retten – Waldschutz zwischen Berlin und Brasilien
Wann: Freitag, 14. Juni, 12 bis 19 Uhr Wo: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (Foyer), Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin Was: Um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren und die Erde auch zukünftigen Generationen intakt…

Rede Steffi Lemke zur Aktuellen Stunde: Globaler Report zur Artenvielfalt
„Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Deutsche Bundestag diskutiert in dieser Aktuellen Stunde auf grüne Initiative den Bericht des Weltbiodiversitätsrates, IPBES, zum globalen Artensterben und dem Verlust…
Artensterben ist die zweite große ökologische Krise unserer Zeit – Grüne Bundestagsfraktion beantragt Aktuelle Stunde
Zum Abschluss und Ergebnis des Welt-Artenschutz-Rates (IPBES) in Paris erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Der Bericht des Weltartenschutzrats ist dramatisch: Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom…
Die dringlichen Fragen unserer Zeit
Die Klimakrise, das Artensterben oder die ins unerschwinglich steigenden Mieten, das alles sind Themen, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen. Ob Fridays for Future, das erfolgreiche Volksbegehren Artensterben in Bayern oder die bundesweiten Mietendemos – die…

Weltbiodiversitätsrat in Paris: Schutz der Artenvielfalt im Fokus
Zur heute (29.4.) beginnenden Sitzung des Weltbiodiversitätsrates IPBES in Paris erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die diesjährige Sitzung des UN-Weltbiodiversitätsrates ist ein wichtiger Meilenstein für den internationalen Schutz…

Aal in Europa von der Ausrottung bedroht
Zur Antwort der Bundesregierung auf die parlamentarische Frage zum Aal erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Der europäische Aal ist vom Aussterben bedroht. Vor zwanzig Jahren gab es in…

Biodiversität im Boden
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Biodiversität im Boden“erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das Artensterben hat unseren Boden erreicht. Um Pilze und Regenwürmer in Deutschland…

Teak-Holz: Netzwerk von organisierter Kriminalität
Zum veröffentlichten Bericht „State of Corruption“erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die detaillierten Recherchen um Teak-Holz aus Myanmar legen ein Netzwerk von organisierter Kriminalität nahe. Es ist unfassbar, dass…

Was wir von Vögeln lernen können – Einladung zur Buchlesung
Faire partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht, klimaneutrale Mobilität und ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr – all das können wir von Vögeln lernen. Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer Ernst Paul Dörfler hat…

Rote Liste: Fast ein Drittel heimischer Wildpflanzen gefährdet
Zur Roten Liste, nach der fast ein Drittel der heimischen Wildpflanzen gefährdet ist, erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Der Rückgang der Wildpflanzenarten ist besorgniserregend. Gehen Wildpflanzen verloren,…

Fahrplan für Biodiversitäts-Abkommen 2020 beschlossen
Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention für Biologische Vielfalt (CBD) in Sharm El-Sheikh / Ägypten erklären Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin und Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik und Bioökonomie: „Mit riesigen Schritten…
Fließ oder stirb – Ein Symposium über den Umgang mit unseren Flusslandschaften
Am 23. Oktober 2018 fanden die Hamburger Gespräche für Naturschutz 2018 statt. Unter dem Titel „Fließ oder stirb – Ein Symposium über den Umgang mit unseren Flusslandschaften“ referierten und diskutierten…

Vogeljagd in Schutzgebieten weiterhin erlaubt
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Arten. Vor allem für Zugvogelarten wie Ringelgans, Kiebitzregenpfeifer und Alpenstrandläufer ist dieses geschützte Gebiet existentiell….
Steffi Lemke zu den neuen Zahlen zum Insektensterben
Zu den neuen Zahlen der Krefelder Entomologen zum Insektensterben erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das dramatische Ausmaß des Insektensterbens in Deutschlands wird von Expertinnen und Experten erneut…

Thunfischbestände unter Druck
Das Mittelmeer ist hoffnungslos überfischt, auf dem europäischen und deutschen Markt landen weiterhin Produkte aus illegaler Fischerei und selbst in deutschen Naturschutzgebieten werden immer noch naturzerstörerische Fangmethoden wie Grundschleppnetzfischerei praktiziert…
Statement zum Bericht des WWF über den Zustand der Gewässer in Deutschland
Zum Bericht des WWF über den Zustand der Gewässer in Deutschland erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik: „Begradigte, verengte und vertiefte Flüsse voller Ackergifte…

Mehr als tausend Fälle von Wilderei
Wilderei ist auch in Deutschland ein Problem. Die Antwort auf Steffi Lemkes Kleine Anfrage zeigt, dass die Kriminalstatistik 1.020 Fälle von illegalen Tötungen von Wildtieren allein in 2017 erfasst hat….

Steffi Lemke im Gespräch mit Lisa Badum
Am 08.10.2018 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zur Lage der Klimakrise veröffentlicht: Darin kommt der renommierte Zusammenschluss aus führenden Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zu dem Schluss, dass es…

Parlamentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“
Am Donnerstag, den 11. Oktober konstituierte sich die Parlamentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“. In den Vorstand wurden Dr. Lukas Köhler (FDP), Ralph Lenkert (Die Linke), Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU), Michael…

Aktionsprogramm Insektenschutz
Zum heute im Rahmen des 9. Nationalen Forum für Biologische Vielfalt diskutierten „Aktionsprogramm Insektenschutz“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die vorgestellten Maßnahmen sind zu schwach und werden das…

Tropenschutz ist Klimaschutz
Zum Tag der Tropenwälder erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Tropenwälder sind die grüne Lunge unseres Planeten, sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Obwohl die Bedeutung des Tropenwaldes…

Grüne Umweltpolitik muss radikal sein
Auf seiner zweitägigen Klausur in Berlin hat der Fraktionsvorstand einen Beschluss zur Umweltpolitik gefasst. Im Beschluss GRÜNE UMWELTPOLITIK MUSS RADIKAL SEIN… weil sie realistisch ist fordert der Fraktionsvorstand u.a.: „Die globalen Umweltkrisen…

Umweltkriminalität – Fallzahlen in Deutschland konstant hoch
Die Natur und Umwelt unseres Planeten sind ein besonderer Schatz für unser Leben, mit unermesslichem Wert: Wir sind abhängig von sauberem Wasser und Luft, von der Vielfalt unseres Planeten und…

Bürger und Bürgerinnen sind der Bundesregierung beim Natur- und Meeresschutz weit voraus
Zur heute vorgestellten Naturbewusstseinsstudie des Bundesamtes für Naturschutz erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Natur- und Umweltschutz genießen bei den Bürgern riesengroßen Rückhalt, wie die neue Naturbewusstseinsstudie zeigt….

Aktionsprogramm Insektenschutz
Zum „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Bundesumweltministerin Svenja Schulze erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das Insektensterben geht bei dieser Bundesregierung zum linken Ohr rein und zum rechten wieder raus….
Rede Steffi Lemke: Aktuelle Stunde zur gemeinsamen Agrarpolitik
8. Juni 2018, Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin:

Orchideen in der Altmark
Am 29. Mai 2018 besuchte Steffi Lemke die Orchideenwiese in Klötze (Altmark). Sie folgte der Einladung des engagierten Klötzers Jürgen Lemke. Dieser engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die…

Mit dem Nabu durch die Börde
Die Insektenbiomasse ist vom Jahr 1982 bis 2017 in Deutschland stellenweise um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Daher sind Naturschutzprojekte zum Erhalt und zur Vergrößerung des Insektenbestandes lebensnotwendig. Insekten sind…
EuGH stärkt europäischen Naturschutz
Zum heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den Abholzungen im Bialowieza Urwald in Polen erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist ein Erfolg…

Seen und Flüssen geht es schlecht
Zum ökologischen Zustand der Seen und Lage der Biodiversität in Deutschland erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: “Den Seen und Flüssen in Deutschland geht es schlecht. Es ist alarmierend,…

93% der Flüsse in keinem guten ökologischen Zustand
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Biodiversität in und an Flüssen“erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Flüsse sind Lebensadern unserer Landschaft und Schwerpunkt des Artenreichtums. Doch…
Weltweite Waldzerstörung stoppen
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März und zu aktuellen Zahlen der Umweltorganisation WWF, wonach seit 1990 fast 2,4 Millionen Quadratkilometer Wald zerstört worden sind erklären Steffi Lemke, Sprecherin für…

Das Lauschen im Walde
Die Dessauer Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin, besucht das TERENO Klima-Wald-Observatorium im Hohen Holz. Am Mittwoch, den 07.03., besuchte Steffi Lemke das TERENO Klima-Wald-Observatorium im Hohen Holz/ Oschersleben….

Rettung des Bialowieza – Besuch vor Ort
In der vergangenen Woche habe ich mich in Polen mit Umweltorganisationen und Aktivist*innen getroffen, die für den Erhalt des Bialowieza Waldes kämpfen. Der Bialowieza gilt als einer der letzten Urwälder…

Chance verpasst – Palmöl weiterhin im Tank
„Zur heute im EU-Parlament beschlossenen Neufassung der Erneuerbaren Energien Richtlinie erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Mit der heutigen Entscheidung hat das europäische Parlament erste Schritte gemacht, um der…
EU-Natur- und Umweltrecht einhalten
Zur Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zu Vertragsverletzungsverfahren im Bereich Natur- und Umweltschutz erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Im Bereich Klima- und Umweltschutz präsentiert sich…

Schutz des Steigerwalds bleibt Aufgabe
Zum heute (21.12.2017) verkündeten Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig zur Aufhebungsverordnung über den ehemals geschützten Landschaftsbestandteil „Der Hohe Buchener Wald“ im Ebracher Forst, erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin:…

Palmöl: Unternehmen lassen Versprechungen keine Taten folgen
Zu der heute veröffentlichten Studie von Greenpeace über Palmöl aus möglicher Regenwaldzerstörung in den Lieferketten großer Unternehmen erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Ankündigung vieler Unternehmen ihre…

Artensterben auf Feldern und Wiesen
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Verlust von Artenreichtum in der Agrarlandschaft“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das Artensterben von Vögeln und Insekten ist bereits…

Das Ende vom Summen und Brummen – Insektensterben
Noch vor 20, 30 Jahren war im Sommer nach einer längeren Autofahrt die Windschutzscheibe voller Insekten. Heute ist das nicht mehr so. Es ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie dramatisch…

Die Klimakrise bedroht die Artenvielfalt in Deutschland
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Klimawandel und Biodiversität“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Ökosysteme in Deutschland werden sich in den nächsten Jahren rapide verändern….

Tropenwaldschutz ist Klimaschutz: Kahlschlag stoppen
Zum Tag der Tropenwälder erklären Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender und Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Tropenwälder sind die grüne Lunge unseres Planeten, sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Doch…

Bialowieza-Urwald in Polen retten
Der Bialowieza-Urwald in Ostpolen gilt als letzter europäische Urwald. Nach Plänen der polnischen Regierung soll nun unter Vorwand einer Borkenkäferklage eine Verdreifachung des Holzeinschlags stattfinden, um das wertvolle Holz zu…

Amazonas-Regenwald retten
Zur Entscheidung der brasilianischen Regierung, ein Bergbauvorhaben in einem Nationalpark zuzulassen erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Ein Bergbauvorhaben im Nationalpark Reserva Nacional do Cobre e Associados zerstört wertvolle…

Streuobstwiesen schützen und fördern
Streuobstwiesen prägen unsere Landschaft. Sie liefern gesunde und leckere Lebensmittel: Frischobst zahlreiche gesunde Lebensmittel wie Säfte, Obstweine, Marmelade und Dörrobst. Streuobstwiesen sind darüber hinaus wertvolle Kulturlandschaften. Sie bieten zahlreichen Arten…

Auswirkungen der Klimakrise
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des angesehenen Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat in einer neu veröffentlichten Studie erneut auf die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise hingewiesen. Die Studie kommt…

Fachgespräch Klimakrise: Das Eis schmilzt – Arktis und Antarktis im Überlebenskampf
Die Klimakrise in der Arktis schreitet doppelt so schnell voran wie im globalen Durchschnitt und auch in der Antarktis ist im vergangenen Jahr die Klimaerhitzung endgültig angekommen. An den Polen…

Tatort Deutschland – Verbrechen Umweltkriminalität
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Umweltkriminalität – Verbrechen an Natur, Umwelt und Mensch“ erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Umweltkriminalität hat weltweit eine erschreckende Entwicklung…

Der grüne Pestizidreduktionsplan
Kaum ein Summen und Zwitschern auf den Feldern, die Frühlinge sind stiller geworden. Bunte Wiesen sind monotonen Ackerflächen gewichen, und der Honig kommt nun aus den Städten, weil die Bienen dort mittlerweile…

Die Arktis ist existentiell bedroht
Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Position der Bundesregierung zur Klimakrise und Eisschmelze in der Arktis“erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Die Grönländischen Gletscher schmelzen im…

Naturschutz: Sachverständige bescheinigen Versagen der Bundesregierung
Zur Kritik des Sachverständigenrats für Umweltfragen und des Wissenschaftlichen Beirats an der Finanzierung des Naturschutzes erklärt Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin: „Das ist ein Weckruf: Die Experten der Bundesregierung…

„Stummer Frühling ante portas – Was tun gegen das dramatische Insektensterben?“
Am vergangenen Montag sind 120 Gäste der Einladung von Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin und Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik und Bioökonomie und der grünen Bundestagsfraktion gefolgt, um den Gründen für…

Ein Tag für eine ökologischere Politik – „Wir haben es satt!“-Demo und grüne Agrarkonferenz
Am vergangenen Samstag kamen in Berlin 18.000 Menschen zusammen, um gemeinsam mit der grünen Bundestagsfraktion und vielen anderen Akteuren vom Wir haben es satt!-Bündnis gegen die industrialisierte konventionellen Landwirtschaft, die…

Ein Apfelbaum für den Klimaschutz
Am kürzesten Tag des Jahres, zur Wintersonnenwende, pflanzte Steffi Lemke einen Apfelbaum in einen Gemeinschaftsgarten der Urbanen Farm Dessau. Der kleine Jonagold war ein Geschenk des Landesverbandes zur Listenwahl. Nun spendete…

Besuch im Rotmilan Zentrum Halberstadt
Mehr als die Hälfte der Weltpopulation des Rotmilans ist in Deutschland beheimatet. Genau im Zentrum des Weltbestandes liegt Halberstadt. Deshalb wird dort seit 2012 die Ausstellung „Phantastischer Luftakrobat – Red…
Tag der Tropenwälder: Entwaldungsfreie Lieferketten gesetzlich regeln
Zum heutigen Tag der Tropenwälder erklärt Steffi Lemke, Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion für Naturschutz: Tropenwälder sind Hort der biologischen Artenvielfalt und die grüne Lunge unserer Erde: Schätzungen gehen davon aus,…

Müllsammelaktion mit erschreckender Bilanz - Archiv
Nicht nur die Verschmutzung der Meere nimmt stetig zu. Auch in Deutschlands Flüssen und an den Ufern findet sich immer mehr Müll. Vier Tage waren die Dessauer Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke…

Flüsse weltweit schützen – Steffi Lemke begrüßt 4. Flussparlament - Archiv
Anlässlich des BIG JUMP zum Europäischen Flussbadetag am 10. Juli 2016 hatte der Bundestag am vergangenen Freitag eine ganz besondere Delegation zu Gast: Knapp 60 Jugendliche aus 18 Ländern waren zum…
Naturschutz funktioniert: Ergebnisse veröffentlicht
Nun sind die Ergebnisse öffentlich. Die Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union (EU), das sind die Vogelschutzrichtlinie und Flora-Fauna Habitat-Richtlinie, wirken und werden ihrer Aufgabe und ihrem Ziel gerecht. Damit stellt die…
Experten stützen Kampf gegen illegalen Tierhandel
Die Eindämmung der Wilderei, die Bekämpfung des illegalen Handelns mit Wildtieren und die Regulierung legaler Handelsmöglichkeiten waren am Mittwoch, 1. Juni 2016, Thema eines öffentlichen Fachgesprächs im Ausschuss für Umwelt,…
15 Jahre Bürgerinitiative Pro Elbe
Anlässlich des 15jährigen Geburtstags der Bürgerinitiative Pro Elbe interviewt Iris Brunar, die Sprecherin der Bürgerinitiative, Steffi Lemke, MdB für Bündnis 90/die Grünen und selbst Mitgründerin der Initiative. Im Gespräch erläutert…

Nachtigall, ick hör dir singen…
…hieß es für Steffi Lemke und Renate Künast beim diesjährigen Open-Air-Nachtigall-Konzert im Berliner Tiergarten. Bei einem abendlichen Spaziergang im Berliner Tiergarten führte der Buchautor und EuroNatur-Preisträger Ernst Paul Dörfler durch ein…

Palmöl: Raubbau an der Natur stoppen
Zum Staatsbesuch des indonesischen Präsidenten Joko Widodo erklären Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik und Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Die Bundesregierung muss die Regierungsgespräche nutzen, um bessere Anbaubedingungen für Palmöl…

Open Air Nachtigall Konzert im Berliner Tiergarten
Im Frühling stehen die Nachtigallen vor einer entscheidenden Wahl – Wer soll der Partner/die Partnerin für die kommende Saison und die damit schönste Zeit des Jahres werden? Das wollen Steffi Lemke…
Palmöl: Wir brauchen einen klaren Rechtsrahmen
Zu den Greenpeace-Recherchen über Palmöl in Supermarktprodukten erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Palmöl aus Regenwaldzerstörung hat in unseren Supermarkregalen nichts zu suchen. Die Greenpeace-Recherche zeigt deutlich: Wir brauchen einen…
Sinnloser Ausbau der Elbe – Kleine Anfragen bestätigen Skepsis erneut
Die Elbe ist einer der letzten naturnahen Flüsse mit ausgeprägten Auenlandschaften in Europa. Damit ist die Elbe von internationaler Bedeutung für die Biodiversität. Zudem bildet die fließende Elbe mit ihren…
Pestizide reduzieren – Mensch und Umwelt schützen
ANTRAG DER FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Handel mit Pestiziden floriert: Über 100.000 Tonnen Pestizide werden jährlich in Deutschland verkauft, von 1950 bis 2012 ist die globale Einsatzmenge von Pestiziden…

Becherhelden – Stimmen für Mehrweg to go
Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutz der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen „Ich bin eine Becherheldin, denn unsere Meere vermüllen, riesige Müllstrudel treiben im Meer, verschmutzen die schönsten Strände, Vögel verhungern…
Walfang: Tierquälerei durch Japan muss Konsequenzen haben
Zur Ankündigung Japans, erneut Wale zu jagen, erklären Nicole Maisch, Sprecherin für Tierschutzpolitik und Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Japan setzt sich über geltendes Recht hinweg. Die Jagd auf Großwale…
Naturschutz braucht mehr als halbherzige Ankündigungen und Hochglanzbroschüren – Meine Rede zum Haushalt 2016
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Nüßlein, ich freue mich immer, wenn Sie in einer Umweltdebatte reden. Dabei wird nämlich klar, dass es Ihnen nicht um Umweltpolitik…
Versprechen zum Tier- und Artenschutz nicht eingelöst
MdB Nicole Maisch, Sprecherin für Tierschutzpolitik und Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik zu Antworten auf eine Kleine Anfrage: Die Antwort der Bundesregierung ist ernüchternd. Die Versprechen im Koalitionsvertrag zur Stärkung…

Kleine Anfrage: Öffentliche Beschaffung von Holzprodukten
Illegaler Holzeinschlag ist weltweit eine der größten Bedrohungen der Wälder. Die öffentliche Beschaffung hat einen großen Anteil an unserer Wirtschaft: Die Ausgaben der Bundesbehörden, Länder und Kommunen entsprechen zwischen 8-15 % des…

Bundesregierung will Fracking in Natura2000-Gebieten erlauben
Zu den von BUND und DUH veröffentlichten Zahlen zu durch Fracking bedrohte Natura2000-Gebieten erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Dr. Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: Nach den Plänen der Bundesregierung könnte in…

Wo bleibt der Naturschutz beim G-7-Gipfel?
Zu den Antworten der Bundesregierung auf ihre Kleinen Anfrage „G7 Gipfel im Schloss Elmau Berücksichtigung des Naturschutzes“ (18/4883) erklärt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin: „Bei der Wahl des Veranstaltungsortes Elmau tritt…

Die EU-Kommission will der Natur an den Kragen
Die EU will ihre Naturschutzrichtlinien modernisieren. Dies geschieht im Rahmen des sogenannten REFIT-(„Effizienz und Leistungsfähigkeit der Rechtsetzung“)-Prozesses und der Name lässt schon erahnen, was mit Modernisierung gemeint ist: Der Naturschutz…

Einladung zum Konzert der Nachtigallen
Berlin ist auch Hauptstadt der Nachtigallen. Das wollen wir am Mittwoch, den 20. Mai um 20:30 Uhr feiern und laden zu einem Konzert in den Berliner Tiergarten. Der Buchautor und…
Die gravierenden Probleme beim Meeresschutz lassen sich nicht auf einen G7-Aktionsplan für Mülleinsammeln reduzieren
Steffi Lemke bei der Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schutz der Meere weltweit verankern
Schutz der Meere weltweit verankern
Unsere Weltozeane sind die planetaren Schatzkammern der Artenvielfalt. Aber unsere Ozeane sind massiv bedroht. Die Bundesregierung betont gerne, dass ihr der Meeresschutz wichtig sei. Bei konkreten Schritten für Schutz der…

Deichrückverlegungen schnell umsetzten
Steffi Lemke, parlamentarische Geschäfts- führerin der grünen Bundestagsfraktion, erklärt zur Pressekonferenz zum Hochwasser- schutz der Bundesminister Barbara Hendricks und Christian Schmidt: Das Nationale Hochwasserschutzprogramm muss mehr Aufmerksamkeit auf Deichrückverlegungen legen….

„Natürlich.Schierke“ – Steffi Lemke besucht umstrittenes Skigebiet im Harz
Auf Einladung der grünen Stadträtin in Wernigerode Sabine Wetzel besuchte Steffi Lemke am Mittwoch Schierke, einen Ortsteil der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. In Schierke will die Stadt…

UN-Rat gegen das Artensterben endlich arbeitsfähig
Zum Abschluss der Sitzung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) in Bonn erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Der Artenreichtum unseres Planeten schwindet in besorgniserregender Schnelligkeit. Umso wichtiger, dass die Arbeit des Weltbiodiversitätsrates…

Artenkiller Stickstoff
Zur Präsentation des SRU-Sondergutachtens „Stickstoff – Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ erklärt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion: Der derzeitige Stickstoffeintrag ist zu viel für unseren Planeten und hat…

Regierung hat erstes Jahr beim Klimaschutz vergeudet
Ein Gastkommentar von Steffi Lemke in der Volksstimme vom 13.12.2014 Der Auftrag ist klar: massives Artensterben, verheerende Unwetter und ein steigender Meeresspiegel fordern von Regierungen weltweit, die globale Erhitzung auf…

Nein zu Palmöl aus Regenwald-Zerstörung
Wenn die EU-Lebensmittelinformationsverordnung am 13. Dezember 2014 in Kraft tritt, können Unternehmen nicht mehr verschleiern, ob sie Palmöl in ihre Lebensmittel mischen oder nicht. Der nichtssagende Zutatenaufdruck „Pflanzliche Fette“ ist Geschichte. Immerhin…

25 Jahre Grünes Band – Eine Erfolgsgeschichte von Naturschutz und Frieden
Zum 25. Jahrestag des Grünen Bandes erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutz: Das Grüne Band ist eine beeindruckende und wichtige Verbindung von Vergangenheit und Zukunft: Auf dem einst tödlichen Grenzstreifen…

Neuer Vorstand der parlamentarischen Gruppe „Frei fließende Flüsse“
Gestern konstituierte sich die parlamentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“ im Deutschen Bundestag. Die Gruppe setzt sich interfraktionell und mit Experten aus Verbänden für frei fließende Flüsse ein. Der neue Vorstand besteht…

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: 25 Jahre Grünes Band
Die grüne Bundestagsfraktion lud aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Grünen Bandes zu einem Parlamentarischen Abend in den Bundestag. Gemeinsam mit einigen der damals wegbereitenden Naturschützern wurde ein Blick auf…

Investitionsgrab Elbeausbau
Zur Antwort der Bundesregierung auf die schriftlichen Fragen zu Gütertransporten auf der Elbe erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutz: Die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftlichen Fragen…

Zerstörung des Great Barrier Reefs
Das UNESCO-Weltkulturerbe Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem. Das größte Korallenriff der Erde ist Lebensraum für eine Vielzahl von unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. Direkt am Great Barrier Reef plant…